A D E F K L M P V W

Alkoholdemenz und das Wernicke Korsakow Syndrom

alkoholdemenz

Menschen, die an einer Alkoholkrankheit leiden, haben einen erhöhten Risikofaktor Ist Alkoholdemenz heilbar? Alkoholdemenz, auch bekannt als Wernicke-Korsakoff-Syndrom, ist eine Form der Demenz, die durch langfristigen Alkoholmissbrauch verursacht wird. Es ist gekennzeichnet durch Gedächtnisverlust, Probleme bei der Orientierung, Schwierigkeiten bei der Sprachverarbeitung und Probleme beim Planen und Organisieren. Obwohl es keine Heilung für Alkoholdemenz gibt, kann die Behandlung dazu beitragen, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Der erste Schritt ist, den Alkoholmissbrauch zu beenden. Dann können Medikamente …

Alzheimer-Demenz: Wie entsteht die Krankheit?

Alzheimer Alois

Was ist „Alzheimer-Demenz“ und wie entsteht sie? Die Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung und die häufigste Form von Demenz. Alois Alzheimer beschrieb erstmals die Symptome seiner Patientin Auguste Deter. In ihrem geschrumpften Gehirn fand er bei der Obduktion knäuelartige Gebilde, die sogenannten Plaques. Neben Alzheimer gibt es noch andere Demenzformen. Der Psychiater und Neuropathologe Alois Alzheimer gilt als Entdecker der Alzheimer-Demenz. Er arbeitete viele Jahre an der „Städtischen Anstalt für Irre und Epileptische“ in Frankfurt. Dort behandelte er eine Patientin mit dem …

Antidementiva Medikamente

Antidementiva Medikamente

Was sind Antidementiva Medikamente und wie wirken sie? Zur medikamentösen Behandlung einer Demenzerkrankung werden Antidementiva Medikamente eingesetzt. Bei Demenzformen, bei denen das cholinerge Defizit eine große Rolle spielt – dazu zählen Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, Lewy-Body-Demenz, Parkinson-Demenz-Komplex – werden Acetylcholinesterasehemmer verwendet. Dadurch wird die Informationsübertragung zwischen den Gehirnzellen unterstützt und der kognitive Abbau verzögert. Memantine verändern die schädlichen Auswirkungen von Glutamat an den Rezeptoren. Auf diese Weise können Lernsignale wiedererkannt werden. Memantine sind wirksam auf die Kognition, Alltagsfunktion und den klinischen Gesamteindruck bei …

Definition Demenz nach ICD-10-Code F00-F03

Demenz ist die häufigste und folgenschwerste Erkrankung im höheren Lebensalter. Demenz ist eine progressive Erkrankung des Gehirns, die sich in einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen wie Gedächtnis, Sprache, Orientierung und Problemlösungsfähigkeit manifestiert. Nach dem ICD-10-Code (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Revision) werden Demenzerkrankungen unter den Codes F00-F03 klassifiziert. Dieser Bereich umfasst Demenzen allgemein, sowie spezifische Formen wie die Alzheimer-Krankheit (F00.0), die vaskuläre Demenz (F01.5) und die Demenz bei Parkinson-Krankheit (F02.0). Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Demenzerkrankungen …

Demenz und Autofahren

Demenz und Autofahren

Demenz und Autofahren: Bei einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung sollten die Angehörigen reagieren Bei der Diagnose Demenz wird nicht automatisch der Führerschein eingezogen. Vor allem in ländlichen Gebieten mit mangelnder Infrastruktur ist das Autofahren ein Symbol für Unabhängigkeit und Mobilität. Es erfordert aber eine hohe Konzentration, schnelle Reaktion, gutes Urteilsvermögen und klare Auffassungsgabe. Während bei beginnender Demenz die Betroffenen vertraute Strecken noch gut bewältigen können, ist bei fortgeschrittener Erkrankung die Fahrtüchtigkeit stark beeinflusst und sollte weitestgehend vermieden werden. Jetzt Demenz Beratung mit Andrea Stix …

Demenz-Test

Alzheimertest

Demenz-Test: Gewissheit in nur 30 Minuten Ein Demenztest ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnose von Demenz. Es gibt verschiedene Arten von Tests, die verwendet werden können, um die Symptome von Demenz zu erkennen und zu beurteilen. Einige Tests konzentrieren sich auf die kognitiven Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Sprache und Orientierung, während andere Tests auf Verhaltens- und emotionalen Symptomen basieren. Der frühzeitige Nachweis von Demenz kann helfen, die richtige Behandlung und Unterstützung bereitzustellen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Ein Demenz-Test sollte immer …

Demenz-Therapie

Demenz-Therapie

Da die Krankheit noch als unheilbar gilt, erfolgt derzeit die Behandlung mit dem Ziel, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und eine möglichst lange Selbstständigkeit der erkrankten Person zu erhalten. Der Einsatz von Medikamenten soll einerseits den Gedächtnisverlust bremsen und andererseits herausfordernde Verhaltensweisen (nähere Infos dazu finden Sie auch in unserem Blog – siehe unten) mildern. Den gleichen Fokus hat der Einsatz von psychosozialen Maßnahmen. In Studien wurde nachgewiesen, dass diese Interventionen den Krankheitsverlauf verzögern und den Betroffenen mehr Lebensqualität bringen. Es gibt verschiedene …

Demenz-Vorbeugung

Demenz Vorbeugung

Demenz-Vorbeugung: mediterrane Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gehirntraining und soziale Kontakte minimieren das Risiko an Demenz zu erkranken Viele Faktoren begünstigen eine dementielle Erkrankung. Wenn es gelingt, diese Risikofaktoren zu meiden oder zumindest zu reduzieren, hilft dies, einer Demenz vorzubeugen. So sollte man zum Beispiel Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht behandeln – nicht nur mit Medikamenten, sondern auch mit dem richtigen Lebensstil. Beispielsweise scheint eine mediterrane Ernährung vor Demenz zu schützen. Sie beinhaltet viel Obst und Gemüse, Fisch, Olivenöl und Vollkornbrot. Dagegen sollten Schweinefleisch und Milchprodukte nur …

Demenzaktivistin Helga Rohra

Demenzaktivistin Helga Rohra

Helga Rohra sagt:   „Menschen mit Demenz brauchen Menschen, die für sie da sind. Sie brauchen wieder Mut in ihrem neuen Leben und das kann psychosoziale Begleitung“. unsere Buchempfehlungen von Demenzaktivistin Helga Rohra „Aus dem Schatten treten. Warum ich mich für unsere Rechte als Demenzbetroffene einsetze“  Eine einzigartige Stimme.  Mit 54 Jahren wurde Helga Rohra die Diagnose Lewy-Body-Demenz gestellt. Als sie Anfang 2010 erstmals öffentlich über ihre Demenz sprach, tat sie das noch unter dem Pseudonym Helen Merlin.Seitdem ist viel passiert: Helga …

Demenzformen – hier finden Sie einen Übersicht der 2 großen Demenzgruppen

Demenzformen

Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns und hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche des Menschen. Es gibt nicht nur unterschiedliche Ursachen für die Entstehung, sondern auch unzählige Ausprägungen. Jeder Mensch ist einzigartig und jeder Krankheitsverlauf ist individuell. Wenn Sie einen Menschen mit Demenz kennen oder betreuen, so kennen Sie nur die Symptome oder Verhalten für nur genau diese eine Person. Deshalb gilt es Vergleiche zwischen zwei an Demenz erkrankten Personen zu vermeiden. Selbst dann, wenn die gleiche Demenzform diagnostiziert wird. 1. Primäre Demenzformen …

Epigenetik – einfach erklärt inkl. Buchempfehlungen

Epigenetik

Epigenetik ist ein spannendes und schnell wachsendes Feld der Biologie, das sich mit Veränderungen in der Genexpression befasst, die durch Änderungen der DNA-Packung und nicht durch Veränderungen im DNA-Code selbst verursacht werden. Diese epigenetischen Veränderungen können durch verschiedene Faktoren wie Umweltbedingungen, Ernährung und Alter beeinflusst werden und haben sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Ein Beispiel für eine epigenetische Veränderung ist die Methylierung von Genen, bei der bestimmte Bereiche der DNA durch Methylgruppen modifiziert werden. Dies kann dazu führen, …

FELIX-METHODE ©

FELIX Demenzakademie Webinare

Die FELIX-METHODE © ist eine Kombination aus DEMENZtraining & MENTALtraining bzw. BEWUSSTSEINS- und INTUITIONSTRAINING. Die Krankheit Demenz ist so vielfältig in ihrer Ausprägung so unterschiedlich wie wir Menschen sind. Sie ist deshalb so gefürchtet, weil sie im Krankheitsverlauf auf alle Lebensbereiche einwirkt und derzeit als unheilbar gilt. Egal ob Alzheimer oder eine andere Demenzform vorliegt, die Krankheit betrifft alle Lebensbereiche. Gedächtnisstörung, Einschränkung der Mobilität und seelischer Schmerz sind für die Betroffenen kaum zu bewältigen. Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen sowie Verlust der Selbstständigkeit sorgen …

Finanzielle Unterstützung für Angehörige

finanzielle Unterstützung

Wenn Angehörige sich um die erkrankte Person kümmern, dann gibt es unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Unterstützung, wenn Ersatzpflege notwendig wird. Bei Betreuung von Menschen mit Demenz wird diese Zuwendung bereits ab Pflegestufe 1 gewährt.

Förderung für 24-Stunden Betreuung

Wie beantrage ich die Förderung für 24-Stunden Betreuung? Zu Beginn der Erkrankung können Menschen mit Demenz noch gut alleine leben. Mit fortschreitendem Verlust der kognitiven, motorischen oder alltagspraktischen Fähigkeiten brauchen die Betroffenen eine permanente Unterstützung, um weiterhin daheim leben zu können. Um diesen finanziellen Mehraufwand gut bewältigen zu können, wurde in Österreich eine eigene Förderung für diesen Bereich ins Leben gerufen. Die Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft Informationen für Österreich finden Sie hier: https://www.sozialministerium.at Betreuung zu Hause – „24-Stunden-Betreuung“ …

frontotemporale Demenz Symptome und deren Verlauf

Frontotemporale Demenz

Frontotemporale Demenz (FTD) ist eine seltene und komplexe Form der Demenz, die durch Abnahme der Funktionen in bestimmten Bereichen des Gehirns verursacht wird. Die Erkrankung betrifft vor allem die Frontal- und Temporallappen des Gehirns, die für die Kontrolle von Verhaltensweisen, Emotionen und Sprache verantwortlich sind. Symptome von FTD können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber häufig treten Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit sowie Probleme mit der Sprache und Kommunikation auf. Einige Patienten können auch Probleme mit motorischen Funktionen wie …

Kinder-Demenz

Kinder Demenz

Kinder-Demenz, auch als juvenile Demenz bekannt, ist eine seltene und schwerwiegende Erkrankung, die durch fortschreitende Gedächtnis- und kognitive Beeinträchtigungen gekennzeichnet ist. Es gibt verschiedene Arten von Kinder-Demenz, von denen einige erblich sind, während andere durch angeborene oder erworbene Schädigungen des Gehirns verursacht werden. Diese Erkrankung hat erhebliche Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Kinder und stellt für die Familien eine große Herausforderung dar.   Bekannte Formen von „Kinder-Demenz“ Es gibt mehrere genetische Erkrankungen, die eine Demenz-ähnliche Symptomatik bei Kindern verursachen: Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen …

Lewy-Body-Demenz: Ursachen, 6 Symptome und deren Verlauf

Lewy-Body-Demenz Symptome

Die Lewy-Body-Demenz trägt den Namen ihres Entdeckers. Lewy fand kleine kugelförmige Gebilde innerhalb der Nervenzellen, die sogenannten Lewy Körperchen. Sie sind hauptverantwortlich für die visuellen Halluzinationen und das Absterben von Nervenzellen im Gehirn. Weitere Symptome dieser Demenzform sind ausgeprägte Schwankungen von Konzentration und Aufmerksamkeit sowie das Parkinson-Syndrom. Allgemeines zur Lewy-Body-Demenz Die Lewy-Körper-Demenz (LBD) ist eine Form der Demenz, die durch die Ansammlung von Proteinen namens Lewy-Körper im Gehirn verursacht wird. Es ist gekennzeichnet durch kognitive Beeinträchtigungen wie Gedächtnisverlust, Probleme bei der Orientierung, …

MAS-Training (Morbus Alzheimer Syndrom Training)

MAS-Training

Das MAS-Training bietet Menschen, die mit Demenz leben, stadienspezifisches Training im Einzel- und/oder Gruppentraining. Die einzelnen MAS-Trainings sind speziell auf die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz abgestimmt. Somit kann auf jeden Menschen individuell eingegangen werden. Unabhängig vom Demenzstadium wird der Betroffene seinen Fähigkeiten und Ressourcen entsprechend dort „abgeholt“, wo er sich zurzeit befindet. Um eine bestmögliche, stadienspezifische Förderung garantieren zu können, wird vor Trainingsbeginn eine kostenlose psychosoziale Abklärung empfohlen. Ziele des MAS-Training sind: Vorhandene Fähigkeiten sollen möglichst lange aufrecht erhalten werden Aktivierung des …

Mentaltraining

Mentaltraining

Mentaltraining ist eine Methode, die darauf abzielt, die kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration und Problemlösung zu verbessern. Es kann sowohl von gesunden Menschen als auch von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angewendet werden. Es gibt viele verschiedene Arten von Mentaltraining, wie z.B. Gedächtnistraining, Konzentrationstraining, Problemlösungstraining und andere die auf spezifische kognitive Fähigkeiten abzielen. Mentaltraining kann durchgeführt werden, indem man spezielle Übungen und Aufgaben durchführt, die gezielt die kognitiven Fähigkeiten verbessern. Es kann auch durchgeführt werden, indem man bestimmte Aktivitäten wie Lesen, Schachspielen …

Parkinson Demenz Komplex

parkinson-demenz

Parkinson-Demenz Komplex Menschen mit Morbus Parkinson haben ein sehr hohes Risiko zusätzlich an Demenz zu erkranken. Neben motorischen Auffälligkeiten sind Halluzinationen und Veränderung der Persönlichkeit die häufigsten Symptome dieser Demenzform – siehe auch Lewy-Body-Demenz. Parkinson-Demenz-Komplex ist eine spezielle Form der Demenz, die in Verbindung mit der Parkinson-Krankheit auftritt. Diese Erkrankung ist durch eine Kombination von Symptomen der Parkinson-Krankheit, wie Bewegungsstörungen und Muskelsteifigkeit, sowie kognitiven Beeinträchtigungen wie Gedächtnisverlust, Probleme bei der Sprachverarbeitung und Schwierigkeiten beim Planen und Organisieren gekennzeichnet.  Die Parkinson-Demenz kann auch …

Pflegegeld bei Demenz

Um pflegebedürftigen Menschen möglichst lange ein Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, wurde in Österreich eine eigene Förderung eingeführt. Es gibt sieben Pflegestufen. Jede Stufe entspricht einer bestimmten Mindest-Stunden-Anzahl von benötigter Hilfeleistung. Die individuelle Festlegung in welchem Stundenausmaß Unterstützung benötigt wird erfolgt durch eine ärztliche Begutachtung vor Ort. Besonders hinweisen möchten wir, dass für eine Diagnose Demenz automatisch ein Erschwerniszuschlag im Ausmaß von 25 Stunden pro Monat in die Berechnung einfließt. Weiterführende Informationen https://www.sozialministerium.at

vaskuläre Demenz: Ursachen, Krankheitsverlauf, Therapie und 7 Tipps zur Risikovermeidung

vaskuläre Demenz

Was ist eine vaskuläre Demenz die auch Schlaganfall-Demenz genannt wird? Vaskuläre Demenz, auch als Multi-Infarkt-Demenz oder Schlaganfall-Demenz bekannt, ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste Demenzform, die durch Gefäßschäden bzw. Durchblutungsstörungen im Gehirn verursacht wird. Die verminderte Sauerstoffzufuhr führt in weiterer Folge zu einem Absterben von Gehirnzellen. Krankheitssymptome der vaskulären Demenz Die Symptome einer vaskulären Demenz können variieren, hängen jedoch in erster Linie von der Art und dem Ausmaß der Schädigung der Blutgefäße im Gehirn ab. Folgende Probleme bzw. Beeinträchtigungen gehen mit der Krankheit einher: Gedächtnisverlust: …

Wie bekomme ich einen Behindertenpass bei DEMENZ?

Behindertenpass

Behindertenpass bei Demenz Als Pflegegeldbezieher haben Menschen mit Demenz auch die Möglichkeit unter bestimmten Voraussetzungen einen Behindertenpass zu lösen. Dieser ist ein amtlicher Lichtbildausweis, mit dem dann verschiedene Vergünstigungen in Anspruch genommen werden können. nähere Informationen finden Sie hier: https://behindertenpass.mein-ratgeber.at Jetzt Demenz Beratung mit Andrea Stix buchen Über den Umgang mit Demenz lernen Ein Demenz-Blog mit hunderten Tipps für Angehörige zum Demenz Blog Bücher mit vielen praktischen Tipps von Experten mehr erfahren