Was ist "Alzheimer-Demenz" und wie entsteht sie?
Die Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung und die häufigste Form von Demenz. Alois Alzheimer beschrieb erstmals die Symptome seiner Patientin Auguste Deter. In ihrem geschrumpften Gehirn fand er bei der Obduktion knäuelartige Gebilde, die sogenannten Plaques. Neben Alzheimer gibt es noch andere Demenzformen.
Der Psychiater und Neuropathologe Alois Alzheimer gilt als Entdecker der Alzheimer-Demenz. Er arbeitete viele Jahre an der „Städtischen Anstalt für Irre und Epileptische“ in Frankfurt. Dort behandelte er eine Patientin mit dem Namen Auguste Deter, die sich außer auf ihren Vornamen an nichts mehr erinnern konnte.
Nach dem Tod von Auguste Deter untersuchte er ihr Gehirn. Er fand Eiweißablagerungen und ordnete diese der Ursache für die Persönlichkeitsveränderungen von Frau Auguste Deter zu. Auguste Deter ist die erste Frau, bei der die Veränderungen im Gehirn beschrieben wurden. Sie wurde von ihrem Ehemann in die Anstalt gebracht, da sie sich innerhalb kurzer Zeit stark verändert hatte.
Sie war eifersüchtig geworden, konnte einfache Aufgaben nicht mehr verrichten, versteckte Gegenstände, fühlte sich verfolgt. Sie konnte sich kaum an mehr als ihren Vornamen erinnern und war misstrauisch, aggressiv und weinerlich. „Ich habe mich sozusagen verloren“, sagte Auguste Deter zu ihrem Arzt Alois Alzheimer.
Dieser entdeckte bei der Obduktion ihres Gehirns neben der Schrumpfung der Hirnrinde die heute bekannten Eiweißablagerungen. Diese Erkenntnis vor mehr als 100 Jahren ist die Grundlage der aktuellen Alzheimer-Forschung.
1907 veröffentlichte er diese Entdeckung:
Alzheimer A., Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und Psychisch-gerichtliche Medizin. 64:146-8, 1907.
„Bei der Frau machte sich eine rasch zunehmende Gedächtnisschwäche bemerkbar, sie fand sich in ihrer Wohnung nicht mehr zurecht, schleppte die Gegenstände hin und her, versteckte sie, zuweilen glaubte sie, man wolle sie umbringen und begann laut zu schreien.“
Sein Vorgesetzter Dr. Emil Kraepelin nahm diese Krankengeschichte in einem Lehrbuch auf und nannte sie die „Alzheimersche Krankheit“.
Entstehung und Ursachen
Die Alzheimer Demenz beginnt schleichend und bleibt lange Zeit unentdeckt. Es gibt meistens schon jahrelang pathologische Veränderungen im Gehirn, bis die erkrankte Person eine Diagnose erhält.
Hauptverantwortlich für das Absterben der Zellen sind einerseits Eiweißablagerungen und andererseits die TAU-Proteine.
- Plaques
Beta-Amyloid entsteht durch Zerfall des APP. Dieses kommt im gesamten Körper vor und wird in der Regel zur Entsorgung in kleine Komponenten zerteilt. Im Falle der Alzheimer-Demenz gelingt dieser Abbau nicht und APP wird in unlösliches Beta Amyloid umgewandelt.
Dieses Eiweiß zieht aufgrund seiner klebrigen Konsistenz noch andere Bausteine („Abfall“) an und bildet die Plaques, regelrechte Eiweißklumpen, die hart und unauflöslich sind. Die Plaques unterbrechen die Kommunikation zwischen den Nervenzellen indem sie sich an die Nervenzellen heften und somit die Verbindung lahmlegen. Dadurch wird die Reizleitung unterbrochen und die Nervenzellen sterben ab.
- Tangles
Das Tau-Protein sorgt dafür, dass die Nervenzellen Nährstoffe bekommen. Bei chemischen Unfällen wird diese Struktur zerstört, die Nervenzellen bekommen keinen Nährstoff mehr und verhungern.
Nehmen Sie sich 30 Minuten Zeit un machen Sie einen GRATIS Demenztest
Weitere Informationen über Demenzformen und Warnsympthome finden Sie hier
Die 10 Warnsymptome von Demenz erkennen und verstehen
Nachfolgend werden die 10 Warnsymptome von Demenz einfach erklärt Eine subjektive Erfassung der möglichen Warnsymptome von Demenz ist immer nur ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung. Wir empfehlen eine umfassende Demenzdiagnostik von Fachärzten der Neurologie oder Psychiatrie. Eine Früherkennung von Demenz ermöglicht eine
Die Macht der Scham: Verstehen, Bewältigen und Heilen anhand von Beispielen aus der Praxis
Scham, ein lebensbestimmendes Gefühl? Scham ist ein komplexes menschliches Emotionserleben, das mit einem Gefühl der Unzulänglichkeit, Peinlichkeit oder Schuld verbunden ist. Es tritt auf, wenn eine Person das Bewusstsein für ein vermeintliches Fehlverhalten, eine soziale Normverletzung oder eine wahrgenommene Unzulänglichkeit hat. Die Empfindung
3 Fallbeispiele für herausforderndes Verhalten bei Demenz inkl. Lösungen
Die Ursache für herausforderndes Verhalten bei Demenz können vielschichtig sein. Hier erkläre ich anhand von 3 Beispielen aus meiner Praxis wie einfach eine Lösung des Problems sein kann. Immer wieder gibt es Situationen im Alltag, die für Angehörige und Pflegekräfte von Menschen mit
Überforderung bei Demenz
Überforderung bei Demenz – in der Kürze liegt die Würze: 4 Beispiele mit Lösungen Überforderung bei Demenz: Begleitende und pflegende Angehörige haben oft das Gefühl, dass ihre Unterstützung nicht ausreicht. Dabei erreichen sie mit dem Gedanken „nur kein Stillstand“ oft das Gegenteil. Weniger
Fehldiagnose Demenz – Achtung !
Oft wird allzu schnell ein Mensch aufgrund seines Verhaltens als demenzkrank abgestempelt. Dieser Beitrag soll das Bewusstsein schärfen, dass sich manchmal ein Verdacht auf Demenz nicht bestätigt. «Schnell, schnell kommen Sie, es ist so weit», ruft eine aufgeregte Stimme ins Telefon. Ich sage
Selbstversicherung bei Pflege eines nahen Angehörigen
„Selbstversicherung für pflegende Angehörige“ ist bei der Pflege eines nahen Angehörigen in Österreich möglich. Pensionsversicherung für pflegende Angehörige Sie können sich freiwillig selbst versichern. Voraussetzungen: die Pflege erfolgt im häuslichen Umfeld und beansprucht die Pflegekraft erheblich der Wohnsitz des Pflegers/der Pflegerin ist im
Diagnose Demenz in jungen Jahren 30+
Demenz in jungen Jahren: Ich bin 30+ alt und bekam die Diagnose Demenz. Was nun? Dinge, die Sie bisher mühelos geschafft haben, bereiten Ihnen Probleme: im Job, in der Familie, in der Freizeit. Sie haben diese „Merkwürdigkeiten“ dem Stress zugeordnet und dann, als
Validation bei Demenz nach Naomi Feil: 8 Beispiele
Validation bei Demenz: Häufig gestellte Fragen unserer Klienten:innen Was ist Validation bei Demenz? Hier ist ein Beispiel Klient sagt: Das ist ein Pferdefraß, das esse ich nicht! Unsere Fragen: Was ist denn so grauenvoll an diesem Essen? Wann ist das Essen am schlechtesten? War
Beschäftigung für Demenzkranke macht Sinn und steigert die Lebensqualität
Beschäftigung für Demenzkranke macht Sinn: Arbeit aber auch Spielen zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen 6 Tipps, die zeigen warum Beschäftigung für Demenzkranke Sinn macht Spiele sind wie kleine Aufgaben, die herausfordern. Spiele sind Emotion. Angst und Schmerz sind für den Augenblick vergessen, im
Diagnose Demenz: Was tun?
Diagnose Demenz eine erste Handlungsanleitung Was ist nach einer Diagnose Demenz wichtig? Zuhören und die Wünsche der erkrankten Person respektieren Darüber reden hilft Vorsorgevollmachten regeln Leistungen der Pflegeversicherung beantragen Betreuungsnetzwerk aufbauen Richtig kommunizieren lernen – mehr als 100 Tipps finden Sie hier Definition Demenz nach
Trauma und Demenz – besteht ein Zusammenhang?
Kann ein Trauma Demenz auslösen? Ja – kann es: Eine Untersuchung mit einer großen Stichprobe von US-Veteranen mit dem Ergebnis, dass sie doppelt so häufig dement werden wie Veteranen ohne posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).Nachzulesen hier: NATIONAL LIBRARY OF MEDICINE „Posttraumatic stress disorder and risk of
Sexualität und Demenz – geht das?
Sexualität und Demenz: Das Thema ist höchst persönlich und wird der Jugend zugesprochen. Welchen Einfluss hat Demenz auf die Sexualität? Menschen mit Demenz können sich nicht mehr an den üblichen gesellschaftlichen Regeln orientieren. Hemmschwellen verschieben sich. Das gilt sehr oft auch für ihr
Die 7 Demenzstadien und Symptome verständlich erklärt
Die Demenzstadien und Symptome der Alzheimer-Demenz einfach erklärt Demenzstadien in aller Kürze erklärt von Andrea Stix, akademische Demenzexpertin Stadium 1: normales LeistungsniveauStadium 2: subjektive LeistungseinbußenStadium 3: geringe kognitive LeistungseinbußenStadium 4: mäßige kognitive Leistungseinbußen -> leichte DemenzStadium 5: mittelschwere kognitive Leistungseinbußen -> mittelschwere DemenzStadium
Demenz im fortgeschrittenen Alter 70+
Zusammenfassung: Demenz im fortgeschrittenen Alter ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die zu einem Verlust von Gedächtnis, Denkvermögen und kognitiven Fähigkeiten führt. Es gibt verschiedene Arten von Demenz, wie zum Beispiel die Alzheimer-Krankheit, die am häufigsten vorkommt. Symptome von Demenz im fortgeschrittenen Alter
Basale Stimulation in der Pflege ist Kommunikation via Sinne
Was ist basale Stimulation? Basale Stimulation ist ein pädagogisches, therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten. Das Konzept „Basale Stimulation in der Pflege von Prof. Dr. Fröhlich“ Das Konzept „Basale
FELIX Demenzbegleitung setzt Qualitätsmaßstäbe in der Demenz Beratung.
Was macht Qualität von FELiX Demenzbegleitung aus? Andrea Stix, MSc ist Gründerin von „FELiX Demenzbegleitung“ und arbeitet seit 12 Jahren als Demenzexpertin. Sie berät bzw. betreut Angehörige und deren an Demenz erkrankte Menschen. Als akademische Demenzexpertin und mehr als 13.000 Stunden Erfahrung in der
Wertschätzung bei Demenz ist sehr wichtig und wirkungsvoll
Wertschätzung bei Demenz erleichtert den Umgang mit Demenz Wertschätzung bei Demenz – wie geht das? hier gibt es 4 Tipps vermeide ab heute die Bezeichnung „Demente(r)“ und beachte dafür umso mehr den Wert der Person, der hinter der Krankheit steckt. Wertschätzung ist verbunden
Demenz und Kommunikation ist mehr als Sprache – 1 Beispiel
Demenz und Kommunikation: Mit offenen Herzen zuhören lässt dich oft besser verstehen als mit ausgesprochenen Worten Schon Wissenschaftler haben festgestellt, dass wir uns auch dann mitteilen wenn wir verbal schweigen. Unser Gesicht, unsere Hände oder unser Körper sprechen meist schon bevor wir den
Demenzformen – hier finden Sie einen Übersicht der 2 großen Demenzgruppen
Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns und hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche des Menschen. Es gibt nicht nur unterschiedliche Ursachen für die Entstehung, sondern auch unzählige Ausprägungen. Jeder Mensch ist einzigartig und jeder Krankheitsverlauf ist individuell. Wenn Sie einen Menschen mit Demenz kennen