Andrea Stix, MSc
akademische Demenzexpertin, Donau-Universität Krems
mobile: +43 (0)699 16620320
mail: as@felix-demenzbegleitung.at
Demenz Beratung und Demenzbetreuung mit ❤️ denn das Herz wird niemals dement
- Mehr als 15 Jahre Erfahrung in Demenzberatung und Demenzbetreuung
- Vortragende und Trainerin für Pflegeinstitutionen und Angehörige, Bloggerin
- Founder FELiX-Methode © und FELiX-Demenzakademie ©
- Diplomierte Morbus Alzheimer Syndrom Trainerin
- Diplomierte psychosoziale Lebensberaterin
- Diplomierte Hospiz-, Trauer- und Sterbebegleiterin
- Diplomierte Mental- und Intuitionstrainerin
Angehörige und an Demenz erkrankte Menschen profitieren von diesen Erfahrungen. Sie finden in mir eine Energie-Tankstelle, die mit viel Einfühlungsvermögen auf die vorhandenen Bedürfnisse eingeht und beim Beseitigen der schweren Belastungen unterstützend zur Seite steht.
Wählen Sie bitte aus folgenden Angeboten unserer Demenz Beratungsstelle:
Nehmen Sie sich 30 Minuten Zeit und machen Sie einen Alzheimertest - GRATIS
Pflegekräfte und pflegende Angehörige müssen auf Ihre psychische Gesundheit achten
Einladung zum Erfahrungsausstausch im Alzheimer-CAFE
Live Mittschnitt aus einen meiner Vorträge zum Thema "Hilfe für Angehörige und für sich selbst - Demenzbegleitung"
Ein spannendes Interview mit Andrea Stix, MSc zum Thema Biografiearbeit bei Demenz
Fragen & Antworten
Was sollte man bei Menschen mit Demenz beachten?
- Keine Konfrontation – vermeiden Sie die „Warum“ Frage
- Überforderung vermeiden
- Orientierung erhalten und verbessern
- Gedächtnis trainieren
- Bewegung fördern
- Geduldig sein
Wie fühlen sich Angehörige von Demenzkranken?
Angehörige gehen oft weit über die eigenen Grenzen der Belastbarkeit. Warnsignale, die Sie ernst nehmen sollten, können sein: chronische Rücken- und Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Magen-Darmbeschwerden, häufige Erkältungen, Erschöpfung, Nervosität, Gereiztheit und/oder Niedergeschlagenheit.
Wie kann man an Demenz erkrankte Menschen beschäftigen?
Beschäftigung bei Demenz gibt Struktur im Alltag und nutzt vorhandene Ressourcen.
Hier finden Sie Beispiele:
- Malen und Basteln, handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten
- Kochen und Backen
- Erinnerungsalben anfertigen (sog. „Erinnerungspflege“)
- Spaziergänge und Ausflüge
- Lesen und Vorlesen
- Musik hören, Musizieren, Singen
- Bewegung und Tanzen