Überforderung bei Demenz

Überforderung bei Demenz

Überforderung bei Demenz – in der Kürze liegt die Würze: 4 Beispiele mit Lösungen Überforderung bei Demenz: Begleitende und pflegende Angehörige haben oft das Gefühl, dass ihre Unterstützung nicht ausreicht. Dabei erreichen sie mit dem Gedanken „nur kein Stillstand“ oft das Gegenteil. Weniger Aktivität bringt oft mehr Wohlbefinden wie folgende Beispiele zeigen. Es ist wahr, dass begleitende und pflegende Angehörige oft das Gefühl haben, dass ihre Unterstützung nicht ausreicht, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet und die Symptome sich verschlimmern. Dies kann zu …

Selbstversicherung bei Pflege eines nahen Angehörigen

Selbstversicherung für pflegende Angehörige in Österreich

„Selbstversicherung für pflegende Angehörige“ ist bei der Pflege eines nahen Angehörigen in Österreich möglich. Pensionsversicherung für pflegende Angehörige Sie können sich freiwillig selbst versichern. Voraussetzungen: die Pflege erfolgt im häuslichen Umfeld und beansprucht die Pflegekraft erheblich der Wohnsitz des Pflegers/der Pflegerin ist im Inland; muss aber nicht im gleichen Haushalt mit der zu pflegenden Person sein die zu pflegende Person hat mindestens Pflegestufe 3 Die Kosten dafür übernimmt der Bund. Die zuständige Stelle für den Antrag auf Selbstversicherung ist die jeweilige Pensionsversicherungsanstalt, …

Diagnose Demenz in jungen Jahren 30+

Demenz in jungen Jahren

Demenz in jungen Jahren: Ich bin 30+ alt und bekam die Diagnose Demenz. Was nun? Dinge, die Sie bisher mühelos geschafft haben, bereiten Ihnen Probleme: im Job, in der Familie, in der Freizeit. Sie haben diese „Merkwürdigkeiten“ dem Stress zugeordnet und dann, als diese Erinnerungslücken verstärkt aufgetreten sind, schließlich doch ärztliche Hilfe gesucht. Alle möglichen Krankheiten wurden angedacht, bis Ihnen dann – oft nach monatelangen Untersuchungen und etlichen Irrwegen – schonungslos mitgeteilt wurde „Sie haben Demenz“. Diese Minuten werden Sie in Ihrem …

Gewinne positive Sichtweise bei Demenz

positive Sichtweise bei Demenz gewinnen

„Gewinne positive Sichtweise bei Demenz“ Ein Silberstreifen am Horizont Eine Wiese mit schönen Blumen, ein blauer Himmel und ein stimmungsvolles Licht am Horizont. Von diesem Bild träumen wir, wenn wir uns in einer scheinbar ausweglosen Situation befindet. „Gewinne positive Sichtweise bei Demenz“ Ein Silberstreifen am Horizont – diesen kleinen Lichtstrahl gilt es vor allem von pflegenden und begleitenden Angehörigen im grauen und oft bedrohlichen Alltag zu entdecken.  Studien belegen zwar eine positive Wirkung nach der Betreuungsperiode, die sich meist in Form von …

Entlastung für pflegende Angehörige – mit mehr als 100 Praxistipps in unserem Demenz Ratgeber

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige: Experteninterview mit Andrea Stix – veröffentlicht unter www.pflegehilfe.org Im Durchschnitt beträgt die zeitliche Belastung in der häuslichen Pflege 8,6 Stunden pro Tag – hiervon fällt mit 6,4 Stunden pro Tag (siehe Grafik) ein Großteil auf pflegende Angehörige. „Eine repräsentative Befragung pflegender Angehöriger in Bayern hat ergeben, dass Angehörige von Menschen mit Demenz sich subjektiv stärker belastet fühlen und einen größeren täglichen Pflegebedarf angeben als Angehörige anderer Pflegebedürftiger“, sagt Andrea Stix, diplomierte Morbus-Alzheimer-Trainerin. Daher ist gerade für diesen Personenkreis die Nutzung …

Demenz in Zeiten des Corona Virus: Interview mit Andrea Stix

Demenz in Zeiten des Corona Virus

Interview mit Demenzexpertin Andrea Stix zum Thema „Demenz in Zeiten des Corona Virus“ Januar 21, 2021 veröffentlicht unter: https://www.cibx.de/demenz-in-zeiten-des-coronavirus-interview-mit-demenzexpertin-andrea-stix/ Die Demenzexpertin Andrea Stix erzählt im Interview über die Besonderheiten im Umgang mit dementen Personen in der aktuellen Corona-Situation und gibt ein paar Tipps für die Demenzbetreuung zu Hause. Frau Stix, viele Demenzkranke fühlen sich in der aktuellen Corona-Situation verunsichert und leiden deswegen darunter. Wie erklärt man einem an Demenz erkrankten die Situation rund um das Coronavirus? Menschen mit beginnender Demenz entnehmen die Nachrichten …

Nähe oder Distanz bei Demenz

Nähe und Distanz bei Demenz

Nähe oder Distanz bei Demenz – in vielen Liedern wird darüber gesungen. Jeder von uns wird im Laufe seines Lebens immer wieder mit diesem Thema konfrontiert. Dieser Satz ist für alle von der Krankheit Demenz Betroffenen und deren Umfeld eine extreme Herausforderung. Der ständige Kampf und Krampf ist zermürbend und führt immer wieder in Krisen. Nähe oder Distanz bei Demenz – ist eine enorme Belastung für die nahen Angehörigen. Der Tod eines Menschen ist endgültig und somit kann der Trauerprozess einsetzen. An …

Heimeintritt bei Demenz

Heimeintritt bei Demenz

Heimeintritt bei Demenz ist eine zermürbende Entscheidung für die Angehörigen Es ist immer eine schwierige Entscheidung, einen geliebten Menschen ins Pflegeheim zu übersiedeln. Oft ist es aber der richtige Schritt zum Wohl aller Beteiligten. Der richtige Zeitpunkt ist von verschiedenen Faktoren wie dem Umfeld, dem Krankheitsverlauf und der familiären Situation abhängig und kann nur jeweils im Einzelfall bestimmt werden. Der Übertritt in ein Heim ist in den seltensten Fällen ein Abschieben und schnelles Loswerden-wollen. Ein Familienmitglied übersiedelt in eine auf die Bedürfnisse …

Sexualität und Demenz – geht das?

Sexualität und Demenz

Sexualität und Demenz: Das Thema ist höchst persönlich und wird der Jugend zugesprochen. Welchen Einfluss hat Demenz auf die Sexualität? Menschen mit Demenz können sich nicht mehr an den üblichen gesellschaftlichen Regeln orientieren. Hemmschwellen verschieben sich. Das gilt sehr oft  auch für ihr sexuelles Verhalten. Sie äußern ihre sexuellen Wünsche sehr direkt, auch gegenüber Personen, die nicht Partnerin oder Partner sind. Zusätzlich zu diesem gesellschaftlichen Kontext haben ältere Menschen einige Barrieren zu überwinden in der Ausübung ihrer Sexualität. Der Körper verändert sich und …

Die 10 Warnsymptome von Demenz erkennen und verstehen

Warnsymptome von Demenz

Nachfolgend werden die 10 Warnsymptome von Demenz einfach erklärt Eine subjektive Erfassung der möglichen Warnsymptome von Demenz ist immer nur ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung. Wir empfehlen eine umfassende Demenzdiagnostik von Fachärzten der Neurologie oder Psychiatrie. Eine Früherkennung von Demenz ermöglicht eine bessere Behandlung, um den Krankheitsverlauf zu verzögern. Auf diese Weise können auch andere Grunderkrankungen festgellt werden, die heilbar sind, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. 1. Wenn sich Vergesslichkeit auf das Alltagsleben auswirkt Jeder Mensch vergisst gelegentlich einen Namen oder …