4 Motive warum Menschen mit Demenz weglaufen inkl. 5 Tipps die helfen

Demenz weglaufen

Wenn Menschen mit Demenz weglaufen, dann ist das sowohl für Menschen mit Demenz als auch für deren Betreuungspersonen mit Angst verbunden. Das Verhalten wird auch Weglauftendenz bzw. Hinlauftendenz und Wandertrieb genannt. Das Verlassen der Wohnung oder Heim kann für die erkrankte Person Eigen- oder Fremdgefährdung bedeuten. 4 mögliche Motive für das Verlassen der Unterkunft Zunächst hilft es, sich einmal bewusst zu machen, dass die erkrankte Person mit einem bestimmten Vorhaben das traute Heim verlässt. Das Ziel kann dabei völlig unterschiedlich sein. Der …

Die 7 Demenzstadien und Symptome verständlich erklärt

Demenzstadien und Symptome

Die Demenzstadien und Symptome der Alzheimer-Demenz einfach erklärt Demenzstadien in aller Kürze erklärt von Andrea Stix, akademische Demenzexpertin Stadium 1: normales LeistungsniveauStadium 2: subjektive LeistungseinbußenStadium 3: geringe kognitive LeistungseinbußenStadium 4: mäßige kognitive Leistungseinbußen -> leichte DemenzStadium 5: mittelschwere kognitive Leistungseinbußen -> mittelschwere DemenzStadium 6: schwere kognitive Leistungseinbußen -> schwere DemenzStadium 7: sehr schwere kognitive Leistungseinbußen -> sehr schwere Demenz Untersuchungen deuten darauf hin, dass bei frühzeitigem Ansetzen der Therapien die einzelnen Stadien in ihrer Dauer verdoppelt werden können. Was ist ein Demenzschub? …

Verhaltensweisen bei Demenz verstehen lernen – 6 Tipps

HerauVerhaltensweisen bei Demenz

Vergesslichkeit und Verlust von Alltagsfähigkeiten sind Symptome der Krankheit Demenz. Was das Zusammenleben in einer Familie aber am stärksten belastet sind schwierige Verhalten, welche mit dem Krankheitsverlauf einhergehen. Bestimmte Handlungsweisen von Menschen mit Demenz sind deshalb so herausfordernd, weil der Blickwinkel der erkrankten Person von der Sichtweise der pflegenden Person abweicht.   Häufige gestellte Fragen zu „Verhaltensweisen bei Demenz“ Wie soll ich vorgehen, wenn mein an Demenz erkrankter Angehöriger aggressiv wird? Grundsätzlich steckt hinter jedem Verhalten eine Ursache, die es gilt herauszufinden. …

Bewegung machen trotz Demenz

Bewegung machen trotz Demenz

Bewegung machen trotz Demenz: Auf keinen Fall lautet oft die Antwort von Menschen mit Demenz Auf keinen Fall lautet oft die Antwort von Menschen mit Demenz, wenn man die milden Temperaturen und die ersten Sonnenstrahlen nutzen möchte für einen kleinen Spaziergang in der Natur oder eine sonstige körperliche Aktivität. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, dann tauche in meinen Erfahrungsbericht mit Frau M ein: Ich betreue diese Klientin schon seit einiger Zeit, sie ist eine sehr liebenswürdige ältere Dame mit beginnender Demenz. …

Demenz im fortgeschrittenen Alter 70+

Demenz im fortgeschrittenen Alter

Zusammenfassung: Demenz im fortgeschrittenen Alter ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die zu einem Verlust von Gedächtnis, Denkvermögen und kognitiven Fähigkeiten führt. Es gibt verschiedene Arten von Demenz, wie zum Beispiel die Alzheimer-Krankheit, die am häufigsten vorkommt. Symptome von Demenz im fortgeschrittenen Alter können Verwirrung, Orientierungslosigkeit, Sprachstörungen, Veränderungen des Verhaltens und der Persönlichkeit sowie Probleme beim Erledigen alltäglicher Aufgaben sein. Es gibt keine Heilung für Demenz, aber es gibt Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dazu …

FELIX Demenzbegleitung setzt Qualitätsmaßstäbe in der Demenz Beratung.

FELiX Demenzbegleitung

Was macht Qualität von FELiX Demenzbegleitung aus? Andrea Stix, MSc ist Gründerin von „FELiX Demenzbegleitung“ und arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Demenzexpertin. Sie berät bzw. betreut Angehörige und deren an Demenz erkrankte Menschen. Als akademische Demenzexpertin und mehr als 13.000 Stunden Erfahrung in der Begleitung von Angehörigen und an Demenz erkrankten Menschen weiß sie ganz genau was Qualität in der Demenzbegleitung und Demenzberatung bedeutet. Hier geht es um Menschen und jeder Mensch ist einzigartig. Daher ist auch die Betreuung von Betroffenen …

Demenz und Urlaub – ist das ein Widerspruch?

Demenz und Urlaub

Demenz und Urlaub ist das ein Widerspruch? Du hast gelesen bzw. in Vorträgen gehört, dass jeder Ortswechsel nach Möglichkeit vermieden werden soll? Weil jede Form der Veränderung für Menschen mit Demenz Stress bedeutet? Wenn du dir darüber Gedanken machst dann bist du ein sehr liebevoller Angehöriger. Und wahrscheinlich ist es für dich selbstverständlich, dass auch dein Urlaub deswegen ausfällt. Demenz und Urlaub. Tapetenwechsel! Gerade du als pflegender und betreuender Angehöriger hast dir ein paar Tage der Erholung mehr als verdient. Und du …

Gewalt in der Pflege – den Prozess verstehen lernen

Gewalt in der Pflege

Welche Arten von Gewalt gibt es in der Pflege? Gewalt ist ein Prozess. Er beginnt mit der Wahrnehmung einer Situation, führt weiter in die Bewertung und schließlich folgt eine Handlung. Beispiele für Gewalt in der Pflege sind: Körperliche Gewalt  Intime Übergriffe in der Pflege Psychische Gewalt und falsche Kommunikation Vernachlässigung Finanzielle Ausnutzung Gewalt in der Pflege: Wie denken Sie über folgende Situationen im Alltag mit Demenz? Ist es Gewalt, wenn Sie der erkrankten Person gegen ihren Willen Essen einflößen?  Oder im umgekehrten Fall: ist …

Vereinsamung bei Demenz: Soziale Kontakte stärken

Vereinsamung bei Demenz

Ist dass Ihr erster Gedanke zu „Vereinsamung bei Demenz“? Verwandtschaft kann man sich nicht aussuchen. Außerdem gibt es in meiner Familie einen Menschen mit Demenz. Da hält sich schon die eigene Verwandtschaft fern. Außenstehende wollen da schon gar nichts damit zu tun haben. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass menschliche Verbindungen Einsamkeit verhindern. Und soziale Kontakte schützen vor Krankheit. Gerade Angehörige von erkrankten Personen geraten zunehmend in die Isolation. Einerseits ist die Pflege und Betreuung zeitaufwändig. Andererseits bleiben manche Familienmitglieder und Freunde fern. …

Demenz eine Herausforderung: Wenn plötzlich der Mensch an deiner Seite fehlt

Demenz eine Herausforderung für Angehörige

Demenz eine Herausforderung für die Partnerschaft und Angehörige Die Tragik und das Leid, welche in diesen Worten enthalten sind, fahren wie ein Tsunami über den Angehörigen. Zurück bleiben Schmerz, Wut und Hilflosigkeit. Unerträglicher Schmerz der kaum auszuhalten ist. Wut und die Frage weshalb gerade wir. Hilflosigkeit gegenüber dem unabänderlichen Schicksal. Wenn plötzlich der Mensch an deiner Seite fehlt, mit dem du bisher dein Leben geteilt hast, dann ist dies die größte Herausforderung einer Partnerschaft. Oft schon lange bevor die Diagnose gestellt ist, …