öffne das Tor zur Welt von Menschen mit Demenz – Tipps und Beispiele für ein schönes Miteinander

Tor zur Welt von Menschen mit Demenz

Das Tor zur Welt von Menschen mit Demenz öffnen Die wichtigste Therapie bist du! Wenn nur noch wenige Worte bleiben, wird eine Kommunikation über die Sinne wichtiger. Sie hilft Menschen mit Demenz, sich in einer Welt der Verwirrtheit zurechtzufinden. Und uns hilft sie, eine wertvolle Begegnung mit ihnen zu gestalten. Tor zur Welt von Menschen mit Demenz öffnen: 3 Beispiele aus meiner Praxis Beispiel 1: Beziehung aufbauen Da Herr Seicht gerade in seinem Fotoalbum blättert, setze ich mich einfach dazu und beobachte …

Kommunikation bei Demenz – 7 Fallbeispiele

Kommunikation bei Demenz Fallbeispiele

optimale Kommunikation bei Demenz – erklärt anhand von 7 Fallbeispielen Kommunikation bei Demenz ist mehr als Sprache. Mit einem offenen Herzen zuhören lässt dich oft besser verstehen als mit ausgesprochenen Worten. Menschen mit Demenz das zu Gefühl vermitteln „ich verstehe dich“ wird durch eine Berührung oder einem mitfühlenden Gesicht meist besser ausgedrückt als mit hohl klingenden Worten. Frag mich nicht sagen wir manchmal, wenn sich jemand nach unserem Befinden erkundigt: vielleicht hast du diesen Satz schon mal ausgerufen als sich bei dir …

Demenz und Weinerlichkeit: Was steckt dahinter?

Demenz und Weinerlichkeit

Zusammenfassung: Verstehe die Verbindung von Demenz und Weinerlichkeit Ein Symptom von Demenz, das oft übersehen oder missverstanden wird, ist Weinen oder Heulen, was oft als Weinerlichkeit bezeichnet wird. Weinerlichkeit ist eine Manifestation der emotionalen Veränderungen, die bei Demenzpatienten auftreten. Es kann verschiedene Ursachen haben, einschließlich Frustration, Verwirrung und Angst. Es kann jedoch auch ein Symptom für Depressionen sein, eine häufig auftretende Erkrankung, die oft mit Demenz einhergeht. Das Verständnis der Verbindung zwischen Demenz und Weinen ist für Betreuer und Angehörige unerlässlich. Es …

Validation bei Demenz nach Naomi Feil: 8 Beispiele

Validation bei Demenz nach Naomi Feil

Validation bei Demenz: Häufig gestellte Fragen unserer Klienten:innen Was ist Validation bei Demenz? Hier ist ein Beispiel Klient sagt: Das ist ein Pferdefraß, das esse ich nicht! Unsere Fragen: Was ist denn so grauenvoll an diesem Essen? Wann ist das Essen am schlechtesten? War Ihre Frau eine gute Köchin? TIPP: Jede Person entwickelt im Laufe Ihres Lebens bestimmte Bewältigungsstrategien. Durch das Eintauchen in die Vergangenheit hat die Person eine Chance, sich an die Lösung früherer Krisen zu erinnern. Unterstützen kann man diesen Prozess durch …

Demenzkranke sagen oft: „Ich will nach Hause“

Ich will nach Hause

Demenzkranke sagen oft – ich will nach Hause – und bringen damit die Angehörigen sehr oft zur Verzweiflung: Denn aus dieser einfachen Aussage kann eine handfeste Diskussion entstehen, die meist zu einer unbefriedigenden Lösung auf beiden Seiten führt. Wir alle haben Bedürfnisse, die wir durch unsere Worte und Taten mehr oder minder befriedigen können. Auch Menschen mit Demenz haben dies, nur wird Ihnen das oft aberkannt, weil wir nicht gelernt haben, sich in deren Schuhe zu bewegen. Ich will nach Hause: Diesen …

Biografiearbeit bei Demenz ist wichtig für die Kommunikation mit dem an Demenz erkrankten Menschen

Biografiearbeit bei Demenz

„Biografiearbeit bei Demenz“ gezeigt anhand eines Beispiels   Mir ist noch kaum jemand begegnet, der auf die Frage „Wer bist Du?“  tatsächlich eingegangen ist. Also über sich selbst erzählt hat, was ihn als Mensch bewegt, wo seine Talente und Schwachstellen liegen, welche Träume und Sehnsüchte er hat, worüber er sich freuen kann oder weshalb er traurig ist. Ich will mit einer wahren Begebenheit zeigen, dass es sich lohnt, den ganz persönlichen Menschen, der hinter einer Demenzerkrankung steckt, kennenzulernen: Mein erster Besuch bei …

Basale Stimulation in der Pflege ist Kommunikation via Sinne

basale Stimulation Tastsinn

Was ist basale Stimulation? Basale Stimulation ist ein pädagogisches, therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten. Das Konzept  „Basale Stimulation in der Pflege von Prof. Dr. Fröhlich“ Das Konzept  „Basale Stimulation in der Pflege“ hilft in der Begleitung von schwer in der Wahrnehmung beeinträchtigten Menschen. Diese Methode wurde von Prof. Bienstein speziell für Personen in der Langzeitpflege weiterentwickelt. Ein Wahrnehmungsprozess beinhaltet die Aufnahme von Information über die Sinne und …

Wertschätzung bei Demenz ist sehr wichtig und wirkungsvoll

Wertschätzung bei Demenz

Wertschätzung bei Demenz erleichtert den Umgang mit Demenz Wertschätzung bei Demenz – wie geht das? hier gibt es 4 Tipps vermeide ab heute die Bezeichnung „Demente(r)“ und beachte dafür umso mehr den Wert der Person, der hinter der Krankheit steckt. Wertschätzung ist verbunden mit Achtung und Wohlwollen, unabhängig vom Leistungsgedanken. Menschen mit Demenz möchten auch in ihrem „anders sein“ akzeptiert und geliebt werden. Ein Blickkontakt und freundlicher Gruß schenkt Aufmerksamkeit, ein Abwarten einer Antwort zeigt Interesse. Wertschätzung drückt sich auch aus, in …

Menschen mit Demenz brauchen positive Gefühle – Wir sagen dir wie

Menschen mit Demenz brauchen positive Gefühle

Menschen mit Demenz brauchen positive Gefühle: so einfach geht´s Verwandte Begriffe: Demenz positive Gefühle, Demenz Gefühle, Demenz Sinneswahrnehmung Vor vielen bevorstehenden Festtagen oder Familienfeiern werden wir von Angehörigen öfters gefragt, ob es überhaupt Sinn macht, Menschen mit Demenz einzubeziehen. Jährlich sich wiederholende Aktivitäten wie der Besuch eines Adventmarkts, das familiäre Weihnachtsfest, eine Geburtstagsfeier oder Erntedank sind mit vielen Traditionen und Ritualen verbunden.   Bist du auch der Meinung, dass solche Aktivitäten aufgrund der Demenzerkrankung sinnlos geworden sind?  Oder bist du überzeugt, dass …

Demenz und Kommunikation ist mehr als Sprache – 1 Beispiel

Demenz und Kommunikation

Demenz und Kommunikation: Mit offenen Herzen zuhören lässt dich oft besser verstehen als mit ausgesprochenen Worten Schon Wissenschaftler haben festgestellt, dass wir uns auch dann mitteilen wenn wir verbal schweigen. Unser Gesicht, unsere Hände oder unser Körper sprechen meist schon bevor wir den Mund öffnen. Weshalb fürchtest du dich dann auf Menschen mit Demenz zuzugehen? Sie verwenden Begriffe, die du nicht kennst? Weil sie verlernen den Wort-Zusammenhang und die Bedeutung herzustellen? Oder stört es dich, dass manchmal die Wörter fehlen? Demenz und …