öffne das Tor zur Welt von Menschen mit Demenz – Tipps und Beispiele für ein schönes Miteinander

Die wichtigste Therapie bist du!

Wenn nur noch wenige Worte bleiben, wird eine Kommunikation über die Sinne wichtiger. Sie hilft Menschen mit Demenz, sich in einer Welt der Verwirrtheit zurechtzufinden. Und uns hilft sie, eine wertvolle Begegnung mit ihnen zu gestalten.

Da Herr Seicht gerade in seinem Fotoalbum blättert, setze ich mich einfach dazu und beobachte ihn. Er schaut alle Fotos interessiert an. Offenbar kommen ihm einige Personen bekannt vor, auch wenn er sie nicht zuordnen kann.

Bei einem Foto lächelt er und spricht das Wort „Mutter“ aus. Als ich ihm erzähle, dass meine Mutter Elisabeth heißt, nickt er. Zufällig hat auch seine Mutter diesen Vornamen.

Aus Herr Seicht wird Pepi

Bei seinem Vater, der ebenfalls auf diesem Bild ist, hilft mir bei der Namensfindung ein alter Brauch. Früher haben Söhne oft den gleichen Vornamen erhalten. Daher rate ich und frage: „Pepi?“ Herr Seicht schaut mich erleichtert an und über sein Gesicht geht ein Lächeln. Seit diesem Zeitpunkt darf ich ihn auch immer liebevoll mit seinem Vornamen ansprechen.

Personen, die Menschen mit einer dementiellen Erkrankung begleiten und betreuen, sollten sich auch als Brückenbauer verstehen. Wenn es gelingt über die Sinne eine Beziehung aufzubauen, können wunderbare Begegnungen stattfinden. Durch den Einsatz von aus dem Leben der betreffenden Person bekannten Gegenständen wird oft ein Zugang zu den Erinnerungen und eine gute gemeinsame Zeit möglich.

Tor zur Welt von Menschen mit Demenz

Da die hochaltrige Dame nicht nur an Demenz erkrankt ist, sondern auch ihr Augenlicht verloren hat, lebt sie oft in ihrer eigenen Welt. Dennoch gelingt es mir bei meinem Besuchen, sie aus der Reserve zu locken. Mitgebrachte Alltagsgegenstände verbinden wir oft mit einem Rätsel. Je mehr Frau Loidolt begreift, desto selbstbewusster wird sie und beginnt dann an guten Tagen auf ihre Weise darüber zu erzählen.  Auch beim gemeinsamen Genießen von Köstlichkeiten wird so manche Erinnerung geweckt. So habe ich zum Beispiel erfahren, dass sie ihren Schulkamerad:innen bei den Aufgaben half, wenn sie dafür deren Jause erhielt.

In meinen Beratungen werde ich oft gefragt, ob Besuch überhaupt noch Sinn macht, wenn man nicht mehr miteinander sprechen kann oder nicht mehr erkannt wird. All jenen, die solche Zweifel haben, möchte ich sagen: du bist die wichtigste Therapie für diesen kranken Menschen!

Ein Lob kommt immer gut an

Frau Käthe ist schon seit mehreren Monaten bettlägerig und bis auf ein paar Worte verstummt. Sie reagiert auf ihren Vornamen. Die Pflegekräfte wissen aufgrund ihrer Biografie, dass ihr Aussehen noch immer wichtig ist und achten darauf. So liegt Frau Käthe oft mit ihren dunklen langen Haaren und einem schönen Shirt wie eine Prinzessin in ihrem Bett. Gleich bei der Begrüßung spreche ich häufig ein ehrliches Lob aus. Und meistens bringe ich auch Blumen mit. Durch diese beiden Gesten habe ich einen Zugang zu ihr gefunden.

Je nach ihrem aktuellen Befinden darf ich sie dann mit meinen weichen Bällen massieren oder lese ihr Kurzgeschichten über ihr Lieblingsthema vor. Wenn sie dann nach meiner Hand greift und „danke“ flüstert, findet für einen kurzen Moment eine Herz-zu-Herz Begegnung statt.


Tipps für ein schönes Miteinander

  • Schaffe Geborgenheit und Orientierung durch persönliche Gegenstände wie Foto vom Haustier, Handtasche, Kleidungsstück usw.
  • Erzähle Geschichten von gemeinsam Erlebten oder bekannten Ritualen. Gib genug Zeit für Reaktionen.
  • Stelle den Kontakt zur Außenwelt her, indem du etwas der Jahreszeit Entsprechendes mitbringst: Beeren, Kräuter, Kastanie, Nuss, Weihnachtskekse, Osterhasen usw.
  • Wende vertraute Düfte an: Parfum, Rasierwasser, Aromaöle, frisches Gebäck usw.
  • Singe oder summe bekannte Lieder, spiele die Lieblingsmusik vor.
  • Denke bei jeder Aktivität daran: Menschen, die sich verbal kaum oder gar nicht mehr ausdrücken können, antworten mit ihrem Körper und ihren Emotionen. Achte also gut auf die Körpersprache und gehe darauf ein.

Der Artikel wurde auch auf demenzjournal.com publiziert:

Die wichtigste Therapie bist du!