Diagnose Demenz eine erste Handlungsanleitung
Was ist nach einer Diagnose Demenz wichtig?
- Zuhören und die Wünsche der erkrankten Person respektieren
- Darüber reden hilft
- Vorsorgevollmachten regeln
- Leistungen der Pflegeversicherung beantragen
- Betreuungsnetzwerk aufbauen
- Richtig kommunizieren lernen – mehr als 100 Tipps finden Sie hier
Definition Demenz nach ICD10
Demenz (ICD-10-Code F00-F03) ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Beeinträchtigung vieler höherer kortikaler Funktionen, einschließlich Gedächtnis, Denken, Orientierung, Auffassung, Rechnen, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen bzw. Entscheidungsfähigkeit.
Darüber hinaus kommt es zu Beeinträchtigungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Symptome müssen mindestens 6 Monate vorhanden sein. Bewusstseinsstörungen sind Ausschlusskriterien.
Demenz ist die häufigste und folgenschwerste Erkrankung im höheren Lebensalter.
In Österreich sind derzeit rund 130.000 Personen davon betroffen. Weltweit leben derzeit 50 Mio. Menschen mit Demenz (Welt-Alzheimer-Bericht 2018)
Es gibt unterschiedliche Demenzformen. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Demenz und die vaskuläre Demenz.
Diagnose Demenz: Was tun? Wenn sich der Verdacht einer Demenz durch ärztliche Abklärung bestätigt, dann bricht plötzlich eine Welt zusammen. Viele Fragen im Kopf, starke Gefühle von Angst bis Zorn steigen auf und tiefe Verzweiflung und Unsicherheit macht sich breit. Jetzt braucht es einen kompetenten Ansprechpartner auf Augenhöhe, der empathisch zuhört sowie Kraft und Zuversicht für die Zukunft gibt. Unsere einzigartige Demenzberatung bietet individuelle Lösungen für ein gutes Leben mit Demenz.
Wie Menschen mit Demenz von uns unterstützt werden
Eine Diagnose Demenz bedeutet eine neue Weichenstellung in Ihrem Leben. Bei uns erhalten Sie persönliche Beratung und Begleitung, um so lange wie möglich selbstbestimmt leben zu können.
Häufig gestellte Fragen:
- Wie kann ich weiterhin meinen Aktivitäten nachgehen?
- Was kann ich tun, um den Fortschritt der Krankheit zu verlangsamen?
- Wo kann ich mich mit Gleichgesinnten austauschen?
- Was braucht es, um möglichst lange selbstständig meinen Alltag zu meistern
- Welche Maßnahmen sind sinnvoll, um meine Zukunft rechtlich bzw. finanziell abzusichern
Menschen mit Demenz in jungen Jahren haben andere Probleme und Bedürfnisse als Menschen mit Demenz im fortgeschrittenen Alter. Unsere Demenzbegleitung bietet Ihnen exklusive Lösungen für Ihren Lebensalltag mit der Krankheit.
Wie Angehörige von unserer Expertise profitieren
Über 80% der an Demenz erkrankten Personen werden daheim betreut. Mit fortschreitendem Krankheitsverlauf steigen nicht nur die körperlichen, sondern auch die seelischen Belastungen der pflegenden Angehörigen. Sie fühlen sich alleine gelassen in ihrem Schmerz und ihrer Trauer; sind belastet mit Schuldgefühlen und Angebundensein; schwanken zwischen Pflege der erkrankten Person und den eigenen Bedürfnissen.
Die Begleitung von nahestehenden Menschen mit Demenz ist ein langer, sehr schmerzhafter Prozess. Deswegen bieten wir ein umfangreiches Entlastungs- und Beratungsangebot:
- Individuelle Demenzberatung abgestimmt auf Ihre familiäre Situation. Testen Sie unsere jahrelange Erfahrung und stellen Sie Ihre persönlichen Fragen
- Mentale und emotionale Unterstützung in schwierigen Phasen, denn Demenz bei einem Familienmitglied wird immer von starken Gefühlen begleitet, wie Trauer über den Verlust von Fähigkeiten oder Wut, weil die Krankheit Ihr eigenes Leben einschränkt
- Viele praktische Tipps für Ihren Alltag mit Demenz wie z.B. der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen wie Aggression oder Weglauftendenz bei der erkrankten Person
- Pflegende Angehörige brauchen auch Entlastungsangebote, weil Demenz kräfteraubend und komplex ist. Wir schauen mit Ihnen, welche Unterstützungsmöglichkeiten, selbstverständlich abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, Umsetzbarkeit und Kosten, für Sie Vereinfachung und damit ein Stück Lebensqualität bringen.
- Vernetzung und Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen bietet unser monatliches Alzheimer Café. Nutzen Sie dieses kostenlose Angebot, um mich und mein Angebot kennenzulernen.
- Individuelles Stressmanagement für Ihr eigenes Wohlbefinden. Unsere Meditationen, die nur ein paar Minuten dauern, lassen sich leicht in Ihren Alltag mit Demenz integrieren und sind bei regelmäßiger Anwendung eine Kraftquelle für Ihre eigene Gesundheit.
Hier finden Sie alle relevanten Informationen
Demenz Beratung für Angehörige und Betroffene
- Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Kompetenz rund um die Krankheit erweitern?
- Sie sind auf der Suche nach Entlastungsangeboten?
- Sie sind erschöpft und benötigen emotionale Entspannung?
- Sie benötigen Unterstützung im Umgang mit den Demenz-Symptomen?
Alle Familienmitglieder sollten gemeinsam nach einer Lösung suchen
Familienkonferenz: Demenz Beratung für die gesamte Familie
Eine Demenz-Diagnose hat Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem. Die Familienkonferenz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ortsunabhängig über die nächsten Schritte zu informieren.
Jedes Familienmitglied kann die persönlichen Sorgen und Ängste aussprechen und selbst Fragen einbringen. In meinen Beratungen gibt es auf Ihre Familie zugeschnittene Information und viele Tipps, wie sich der Alltag mit Demenz gut bewältigen lässt.
Der Verdacht bzw. eine Demenz-Diagnose ist für alle Beteiligten ein Schock, verbunden mit der Sorge um die Zukunft und vielen offenen Fragen:
- Was bedeutet die Diagnose Demenz für unsere Familie?
- Wie können wir das erkrankte Familienmitglied optimal begleiten?
- Welche Unterstützungsangebote gibt es für uns Angehörige und Betroffene?
- Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Kompetenz rund um die Krankheit erweitern?
- Sie sind erschöpft und benötigen emotionale Entspannung?
- Sie benötigen Unterstützung im Umgang mit den Demenz-Symptomen?
Stöbern Sie in unseren Ratgebern
Die 10 Warnsymptome von Demenz erkennen und verstehen
Nachfolgend werden die 10 Warnsymptome von Demenz einfach erklärt Eine subjektive Erfassung der möglichen Warnsymptome von Demenz ist immer nur
Die Macht der Scham: Verstehen, Bewältigen und Heilen anhand von Beispielen aus der Praxis
Scham, ein lebensbestimmendes Gefühl? Scham ist ein komplexes menschliches Emotionserleben, das mit einem Gefühl der Unzulänglichkeit, Peinlichkeit oder Schuld verbunden
3 Fallbeispiele für herausforderndes Verhalten bei Demenz inkl. Lösungen
Die Ursache für herausforderndes Verhalten bei Demenz können vielschichtig sein. Hier erkläre ich anhand von 3 Beispielen aus meiner Praxis
Überforderung bei Demenz
Überforderung bei Demenz – in der Kürze liegt die Würze: 4 Beispiele mit Lösungen Überforderung bei Demenz: Begleitende und pflegende
Fehldiagnose Demenz – Achtung !
Oft wird allzu schnell ein Mensch aufgrund seines Verhaltens als demenzkrank abgestempelt. Dieser Beitrag soll das Bewusstsein schärfen, dass sich
Selbstversicherung bei Pflege eines nahen Angehörigen
„Selbstversicherung für pflegende Angehörige“ ist bei der Pflege eines nahen Angehörigen in Österreich möglich. Pensionsversicherung für pflegende Angehörige Sie können
Diagnose Demenz in jungen Jahren 30+
Demenz in jungen Jahren: Ich bin 30+ alt und bekam die Diagnose Demenz. Was nun? Dinge, die Sie bisher mühelos
Validation bei Demenz nach Naomi Feil: 8 Beispiele
Validation bei Demenz: Häufig gestellte Fragen unserer Klienten:innen Was ist Validation bei Demenz? Hier ist ein Beispiel Klient sagt: Das ist
Beschäftigung für Demenzkranke macht Sinn und steigert die Lebensqualität
Beschäftigung für Demenzkranke macht Sinn: Arbeit aber auch Spielen zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen 6 Tipps, die zeigen warum
Diagnose Demenz: Was tun?
Diagnose Demenz eine erste Handlungsanleitung Was ist nach einer Diagnose Demenz wichtig? Zuhören und die Wünsche der erkrankten Person respektieren Darüber reden
Trauma und Demenz – besteht ein Zusammenhang?
Kann ein Trauma Demenz auslösen? Ja – kann es: Eine Untersuchung mit einer großen Stichprobe von US-Veteranen mit dem Ergebnis,
Sexualität und Demenz – geht das?
Sexualität und Demenz: Das Thema ist höchst persönlich und wird der Jugend zugesprochen. Welchen Einfluss hat Demenz auf die Sexualität?
Die 7 Demenzstadien und Symptome verständlich erklärt
Die Demenzstadien und Symptome der Alzheimer-Demenz einfach erklärt Demenzstadien in aller Kürze erklärt von Andrea Stix, akademische Demenzexpertin Stadium 1:
Demenz im fortgeschrittenen Alter 70+
Zusammenfassung: Demenz im fortgeschrittenen Alter ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die zu einem Verlust von Gedächtnis, Denkvermögen und kognitiven
Basale Stimulation in der Pflege ist Kommunikation via Sinne
Was ist basale Stimulation? Basale Stimulation ist ein pädagogisches, therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer
FELIX Demenzbegleitung setzt Qualitätsmaßstäbe in der Demenz Beratung.
Was macht Qualität von FELiX Demenzbegleitung aus? Andrea Stix, MSc ist Gründerin von „FELiX Demenzbegleitung“ und arbeitet seit 12 Jahren als
Wertschätzung bei Demenz ist sehr wichtig und wirkungsvoll
Wertschätzung bei Demenz erleichtert den Umgang mit Demenz Wertschätzung bei Demenz – wie geht das? hier gibt es 4 Tipps
Demenz und Kommunikation ist mehr als Sprache – 1 Beispiel
Demenz und Kommunikation: Mit offenen Herzen zuhören lässt dich oft besser verstehen als mit ausgesprochenen Worten Schon Wissenschaftler haben festgestellt,