Validation bei Demenz nach Naomi Feil: 8 Beispiele

Validation bei Demenz: Häufig gestellte Fragen unserer Klienten:innen

Klient sagt: Das ist ein Pferdefraß, das esse ich nicht!

Unsere Fragen: Was ist denn so grauenvoll an diesem Essen? Wann ist das Essen am schlechtesten? War Ihre Frau eine gute Köchin?

TIPP: Jede Person entwickelt im Laufe Ihres Lebens bestimmte Bewältigungsstrategien. Durch das Eintauchen in die Vergangenheit hat die Person eine Chance, sich an die Lösung früherer Krisen zu erinnern. Unterstützen kann man diesen Prozess durch Fragen, welche die Wörter „immer“ oder „nie“ enthalten.

Wir kommunizieren einfühlsam und urteilsfrei mit unseren Klienten, wissend, dass jedes Verhalten auf eine ganz bestimmte Ursache zurückzuführen ist.

Definition: Validation ist eine von Naomi Feil begründete Kommunikationsmethode, welche zum besseren Verständnis von an Demenz erkrankten Menschen dient.

Aufgrund ihrer jahrelangen Beobachtungen in einem Pflegeheim, stellt Naomi Feil fest, dass desorientierte Menschen vor allem psychische und soziale Bedürfnisse haben und man diesen Menschen mit speziellen verbalen und nonverbalen Techniken bei der Erfüllung dieser Bedürfnisse unterstützen kann.

Naomi Feil hat anhand der körperlichen und emotionalen Charakteristika die Desorientierung der Menschen in 4 Stadien unterteilt.

In jeder der 4 Stadien treten andere Bedürfnisse in den Vordergrund:

Stadium 1 „Mangelhaft orientierte Menschen“

Mangelhaft orientierte Menschen haben Angst vor dem Verlust ihrer körperlichen und kognitiven Fähigkeiten. Sie suchen eine Kommunikation auf Augenhöhe und vermeiden Berührungen. Veränderungen versuchen mit ihren jeweils erlernten Bewältigungsstrategien zu regulieren. Wenn in ihrem Leben bisher unterdrückte Gefühle an die Oberfläche kommen, dann unterstützt die Validation bei der Aufarbeitung.

Stadium 2 „zeitverwirrte Menschen“

Zeitverwirrte Menschen können noch gut Ereignisse erinnern, die länger zurückliegen; ihr Kurzzeitgedächtnis funktioniert kaum mehr. Oft werden Personen von der Gegenwart mit bekannten Personen von der Vergangenheit verwechselt und Familienangehörige werden mitunter nicht mehr erkannt. Sie drücken sich über ihre Gefühle aus und brauchen Bezugspersonen, die sich ihnen mit Berührung und direktem Blickkontakt respektvoll zuwenden.

Stadium 3 „Menschen in der Phase der sich wiederholenden Bewegungen“

Menschen in der Phase der sich wiederholenden Bewegungen haben nur mehr geringe Aufmerksamkeitsspannen, ziehen sich oft zurück und drücken ihre Gefühle unkontrolliert über den Körper aus. Mit Stimme, Berührung und Augenkontakt findet man Zugang zu diesen Personen. Obwohl sie die Fähigkeit zu sprechen fast verloren haben, können sie meistens noch Lieder singen, die sie in ihrer Kindheit gelernt haben.

Stadium 4 „Phase des Vegetierens“

Personen, die sich in der Phase des Vegetierens befinden, haben sich meistens vollständig in sich zurückgezogen, sind fast unbeweglich und reagieren kaum mehr auf die Außenwelt. Mit sanften Berührungen und Musik kann es gelingen einen Blickkontakt herzustellen.

Was sind nun die eigenen Voraussetzungen, um diese Technik der Validation erfolgreich einsetzen zu können?

Die Akzeptanz der vorhandenen Gefühle steht bei der Validation bei Demenz und somit in unserer Arbeit im Zentrum.

Wir kommunizieren einfühlsam und urteilsfrei mit unseren Klienten, wissend, dass jedes Verhalten auf eine ganz bestimmte Ursache zurückzuführen ist.

Sympathie ist hier nicht ausreichend, denn dabei handelt es sich um eine objektiv gefühlte Einstellung zu einer anderen Person. Empathie ist die wesentliche Grundlage für diese Methode. Hierbei geht es um die Fähigkeit zu spüren was die andere Person fühlt, selbst dann, wenn man deren Situation nicht erlebt hat.

Naomi Feil betont immer wieder, dass das Einfühlungsvermögen viel wichtiger ist als die Technik, weil Wörter manches Mal von den Personen nicht gehört werden, die Emotion aber immer wahrgenommen wird.

Dieses besondere Mitgefühl kann man erreichen durch ehrlichen Umgang mit den eigenen Emotionen.

Dabei sind 3 Grundsätze wichtig:

  1. Nicht widersprechen und an der Realität orientieren, sondern akzeptieren.
  2. Mit einfühlendem Verständnis zur Seite stehen und Empathie zeigen.
  3. Echt und ehrlich in seinen Gefühlen bleiben und Selbstkongruenz ausstrahlen.

Was ist nach Naomi Feil bei der Validation noch zu beachten:

  • Man widerspricht einem verwirrten Menschen nie und lässt sich auf seine Welt ein
  • Angehörige sollen sich von den Bedürfnissen und Gefühlen leiten lassen, die die verwirrten Menschen signalisieren, nicht von deren Aussagen
  • Gespräche werden ruhig, klar und wertschätzend geführt
  • „Wer, Was, Wo, Wie, Wann“ sind ideale Fragen
  • „Warum“ Fragen werden vermieden.
    Warum verlangt eine logische Erklärung, wozu aber an Demenz erkrankte Menschen nicht fähig sind.
  • man spricht verwirrte Menschen von vorne, auf Augenhöhe an
  • dem Menschen mit Demenz ausreichend Zeit geben, um das Gesagte zu verstehen
  • keine Schachtelsätze, die meist verwirrend sind verwenden: pro Satz eine Mitteilung
  • Non-verbale Kommunikation verwenden und die eigenen Worte mit Gestik, Mimik und Tonfall intensivieren
  • Niemals lügen: ein an Demenz erkrankter Mensch merkt jegliches „Theater spielen“

8 Fallbeispiele aus meinem Demenz Beratungsalltag

Beispiel 1 - Wenn ich denke....

…diese Frau macht mich verrückt, sie ist genauso wie meine Oma.

Dann bin ich so in meiner eigenen Emotion verhaftet, dass ich diese Frau nicht unterstützen kann. Es ist also wichtig zu lernen, die eigene Emotion in diesem Moment wahrzunehmen und wie es gelingt, sie für diese Aufgabe in eine Schublade zu stecken.

Hier sind einige Tipps dazu:

  • Zentrieren ist die Basis für jede Validationsanwendung. Zentrieren hilft, dass die eigenen Emotionen zur Seite geschoben werden, um sich ganz auf die andere Person einstellen zu können. Zentrieren ist eine besondere Atemtechnik, die jeder Mensch mit etwas Übung erlernen kann.
    siehe auch unsere Seite: FELiX-Mentaltraining.at
  • Kalibrieren ist eine wert- und urteilsfreie Beobachtung der Person und hilft zu erkennen, in welchem der vier Stadien sich die Person gerade befindet. Dies ist notwendig, um die entsprechende spezifische Technik einzusetzen.
  • Nachdem man für sich die Voraussetzungen geschaffen hat, kommen nun die verbalen Techniken zur Anwendung. Man beginnt mit dem Vertrauensaufbau damit sich die Person angenommen fühlt. Daher niemals die an Demenz erkrankte Person anlügen.

Beispiel 2 - Eine wütende Frau:

Klientin sagt: Frau Mayer hat mir schon wieder meine Bürste gestohlen.Unsere Frage lautet: Weshalb glauben Sie, dass Frau Mayer Ihre Bürste stiehlt?

TIPP: Man wiederholt die Aussagen des Klienten mit W-Fragen und verwendet dabei Umformulierungen.

Durch die offenen Fragen gibt man der Person die Gelegenheit viel zu reden. Sie kann nun all die Emotionen loswerden, die sie vielleicht über eine sehr lange Zeit in sich aufgestaut hat.

Validation bewirkt, dass die Menschen sich anschließend wohler fühlen, weil sie starke Emotionen loslassen können.

Immer wieder beobachten wir, dass Menschen ganz bewusst angelogen werden, in der Meinung, dass sie die Antwort aufgrund ihrer Demenz sowieso wieder vergessen.

Auch wenn es kognitiv nicht mehr erfasst werden kann, in ihrem Innersten spüren die Menschen, dass sie angelogen wurden.

TIPP: Liebe Angehörige und Pflegende – bitte niemals die an Demenz erkrankte Person anlügen.

Beispiel 3 - Eine neue Bewohnerin ist wütend, als sie hört „essen Sie noch die Jause, dann dürfen Sie nach Hause“.

Diese Frau fühlt sich nicht ernst genommen in ihren Bedürfnissen und beginnt lautstark zu schimpfen. Aufgrund dieser Beobachtung und nach erfolgter Zentrierung steigt Andrea Stix genau in deren Gefühlswelt ein.

Es entwickelt sich ein längeres Gespräch und am Ende bedankt sich diese Frau: Danke, dass Sie mir zugehört haben! Sie sind die Erste, die mich verstanden hat!

TIPP: Ziel ist daher die bevorzugte Sinneswahrnehmung herausfinden, um optimal zu begleiten.

Beispiel 4 - Eine ängstliche Frau:

Klientin sagt: Heute war wieder dieser Mann in meinem Zimmer?


Unsere Frage:
Wie haben Sie denn das bemerkt?

Klientin antwortet: Ich habe ihn gesehen!

Unsere Frage: Wie hat er denn ausgeschaut?

TIPP: Wir lernen aus dem Dialog dass der Einsatz von Polaritäten kann hilfreich sein für die Weiterführung des Gesprächs.

Beispiel 5 - Ein Mann beschuldigt seinen Nachbarn...

Klient sagt: Mein Nachbar hat mir das Geld gestohlen.
 
Unsere Frage:

Wie viel Geld?
Hat er alles genommen?

Mit diesen Fragen nach dem Extrem werden bei dieser Person die Gefühle intensiviert. Damit wird mehr Erleichterung geschaffen, wenn die Person diese starken Gefühle loslassen kann.

TIPP: Durch das Vorstellen des Gegenteils kann bewirkt werden, dass sich die Person an eine ähnliche Situation aus ihrem Leben erinnert, die sie gut gemeistert hat.

Beispiel 6 - Ein Mann beschwert sich über das Essen...

Klient sagt: Das ist ein Pferdefraß, das esse ich nicht!

Unsere Fragen:

Was ist denn so grauenvoll an diesem Essen?
Wann ist das Essen am schlechtesten?
War Ihre Frau eine gute Köchin?

TIPP: Jede Person entwickelt im Laufe Ihres Lebens bestimmte Bewältigungsstrategien. Durch das Eintauchen in die Vergangenheit hat die Person eine Chance, sich an die Lösung früherer Krisen zu erinnern.

Unterstützen kann man diesen Prozess durch Fragen, welche die Wörter „immer“ oder „nie“ enthalten.

Beispiel 7 - Eine Frau jammert, dass sie abends nicht einschlafen kann:

Klientin sagt: Ich kann nicht einschlafen.Unsere Frage: War das immer so?

Klientin sagt: Früher haben wir abends immer gesungen….

Zur Grundhaltung der Validation gehören Ehrlichkeit, Respekt und Authentizität. Ziel ist nicht eine bestimmte Lösung zu finden, sondern das Verhalten der an Demenz erkrankten Person zu verstehen, indem wir empathisch hinhören und einfach da sind.

Validation ist eine Methode, die den Menschen mit Demenz ganzheitlich wahrnimmt und sich nicht ausschließlich auf die kognitiven Fähigkeiten konzentriert. Denn was man im Laufe seines Lebens mit Emotion lernt, vergisst man nie!

TIPP: Aus unserer Erfahrung in der Demenzberatung wissen wir, dass genau dieses Verhalten für pflegende Angehörige bzw. Pflegepersonal oft sehr schwierig ist. Wir sind gewohnt in unserer „normalen“ Welt korrigierend und wertend zu agieren. Das haben wir in all unseren Ausbildungen und im Beruf gelernt und praktiziert.

Beispiel 8 - Eine Pflegeheim-Bewohnerin möchte nach Hause:

Eine Bewohnerin möchte nach Hause, weil sie ihre Kinder versorgen will.Sie mit der Realität zu konfrontieren „aber Frau M. die Kinder sind doch schon erwachsen“ ist hier der falsche Ansatz und kann für diese Frau Stress bedeuten.

Wenn man dieser Bewohnerin die Chance gibt über ihre Rolle als Mutter zu sprechen oder über ihre Kinder zu erzählen, dann fühlt sich diese Person angenommen und ihre schmerzhaften Gefühle werden schwächer.

TIPP: In der Validation beziehen wir die Gefühlswelt und alle Sinne sowie die Biografie der Betroffenen ein, um Zugang zu ihrer Erlebniswelt zu finden.

„In Erinnerung an das große Lebenswerk von Naomi Feil (22.7.1932 - † 24.12.2023)"

Am 5.12.2023 hat Vicki de Klerk-Rubin, die Tochter von  Naomi Feil ein letztes sehr berührendes und beeindruckendes Gespräch mit ihrer Mutter aufgezeichnet. Naomi Feil ist kurz darauf am 24.12.2023 verstorben.

Naomi Feil letztes Interview 5.12.2023

siehe auch Naomi Feil auf Wikipedia 

Unsere Buchempfehlung falls Sie sich weiter in das Thema vertiefen wollen: 

Naomi Feil: Validation – Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen

Naomi Feil

Validation – Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen

Reinhardt Verlag 2005.
ISBN: 978-3-497-02391-2

Lesen Sie dazu auch folgenden Blogartikel:

Überforderung bei Demenz
Andrea Stix, MSc

Überforderung bei Demenz

Überforderung bei Demenz – in der Kürze liegt die Würze: 4 Beispiele mit Lösungen Überforderung bei Demenz: Begleitende und pflegende Angehörige haben oft das Gefühl, dass ihre Unterstützung nicht ausreicht. Dabei erreichen sie mit dem Gedanken

Weiterlesen »
Fehldiagnose Demenz
Andrea Stix, MSc

Fehldiagnose Demenz – Achtung !

Oft wird allzu schnell ein Mensch aufgrund seines Verhaltens als demenzkrank abgestempelt. Dieser Beitrag soll das Bewusstsein schärfen, dass sich manchmal ein Verdacht auf Demenz nicht bestätigt. «Schnell, schnell kommen Sie, es ist so weit», ruft

Weiterlesen »
Selbstversicherung für pflegende Angehörige in Österreich
Andrea Stix, MSc

Selbstversicherung bei Pflege eines nahen Angehörigen

„Selbstversicherung für pflegende Angehörige“ ist bei der Pflege eines nahen Angehörigen in Österreich möglich. Pensionsversicherung für pflegende Angehörige Sie können sich freiwillig selbst versichern. Voraussetzungen: die Pflege erfolgt im häuslichen Umfeld und beansprucht die Pflegekraft erheblich

Weiterlesen »
Demenz in jungen Jahren
Andrea Stix, MSc

Diagnose Demenz in jungen Jahren 30+

Demenz in jungen Jahren: Ich bin 30+ alt und bekam die Diagnose Demenz. Was nun? Dinge, die Sie bisher mühelos geschafft haben, bereiten Ihnen Probleme: im Job, in der Familie, in der Freizeit. Sie haben diese

Weiterlesen »
Diagnose Demenz: Was tun?
Andrea Stix, MSc

Diagnose Demenz: Was tun?

Diagnose Demenz eine erste Handlungsanleitung Was ist nach einer Diagnose Demenz wichtig? Zuhören und die Wünsche der erkrankten Person respektieren Darüber reden hilft Vorsorgevollmachten regeln Leistungen der Pflegeversicherung beantragen Betreuungsnetzwerk aufbauen Richtig kommunizieren lernen – mehr als 100

Weiterlesen »
Trauma und Demenz
Andrea Stix, MSc

Trauma und Demenz – besteht ein Zusammenhang?

Kann ein Trauma Demenz auslösen? Ja – kann es: Eine Untersuchung mit einer großen Stichprobe von US-Veteranen mit dem Ergebnis, dass sie doppelt so häufig dement werden wie Veteranen ohne posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).Nachzulesen hier: NATIONAL LIBRARY

Weiterlesen »
Sexualität und Demenz
Andrea Stix, MSc

Sexualität und Demenz – geht das?

Sexualität und Demenz: Das Thema ist höchst persönlich und wird der Jugend zugesprochen. Welchen Einfluss hat Demenz auf die Sexualität? Menschen mit Demenz können sich nicht mehr an den üblichen gesellschaftlichen Regeln orientieren. Hemmschwellen verschieben sich.

Weiterlesen »
Warnsymptome von Demenz
Andrea Stix, MSc

Die 10 Warnsymptome von Demenz erkennen und verstehen

Nachfolgend werden die 10 Warnsymptome von Demenz einfach erklärt Eine subjektive Erfassung der möglichen Warnsymptome von Demenz ist immer nur ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung. Wir empfehlen eine umfassende Demenzdiagnostik von Fachärzten der Neurologie oder

Weiterlesen »
Demenzstadien und Symptome
Andrea Stix, MSc

Die 7 Demenzstadien und Symptome verständlich erklärt

Die Demenzstadien und Symptome der Alzheimer-Demenz einfach erklärt Demenzstadien in aller Kürze erklärt von Andrea Stix, akademische Demenzexpertin Stadium 1: normales LeistungsniveauStadium 2: subjektive LeistungseinbußenStadium 3: geringe kognitive LeistungseinbußenStadium 4: mäßige kognitive Leistungseinbußen -> leichte DemenzStadium

Weiterlesen »
Demenz im fortgeschrittenen Alter
Andrea Stix, MSc

Demenz im fortgeschrittenen Alter 70+

Zusammenfassung: Demenz im fortgeschrittenen Alter ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die zu einem Verlust von Gedächtnis, Denkvermögen und kognitiven Fähigkeiten führt. Es gibt verschiedene Arten von Demenz, wie zum Beispiel die Alzheimer-Krankheit, die am häufigsten

Weiterlesen »
basale Stimulation Tastsinn
Andrea Stix, MSc

Basale Stimulation in der Pflege ist Kommunikation via Sinne

Was ist basale Stimulation? Basale Stimulation ist ein pädagogisches, therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten. Das Konzept  „Basale Stimulation in der Pflege

Weiterlesen »